Native App entwickeln Einführung und wichtige Tipps_9

Native App Development : The Ultimate Beginner’s Guide

Bestimmen Sie, was Ihre mobile App tut, was ihr Alleinstellungsmerkmal ist und wer die Zielgruppe ist. Die Kosten der Nativen Entwicklung fallen meistens etwas höher aus als die Entwicklung einer Hybriden App oder einer Web App. Dies liegt hauptsächlich daran, dass die Applikation für jedes Betriebssystem einzeln programmiert werden muss, da der Code für Android und Apple in unterschiedlichen Programmiersprachen geschrieben wird. Zusätzlich hängen die entstehenden Kosten von vielen Faktoren wie Umfang, Funktionen und Komplexität ab.

Im Google Play Store müssen Sie eine einmalige Registrierungsgebühr von 25 USD zahlen. Für eine Publizierung Ihrer App im Apple App Store müssen Sie sich bei Apple als App-Entwickler registrieren. Anschließend können Sie eine Entwicklerlizenz erwerben, welche in Deutschland 79 € im Jahr kostet, diese ist notwendig für ein Release Ihrer App im App Store.

  • Dazu gehört die Verwendung sicherer Datenspeicher, die Implementierung spezifischer Authentifizierungsmechanismen und die Sicherstellung, dass die App frei von Sicherheitslücken ist.
  • Diese Beschränkung erhöht die Kosten für die Entwicklung einer App, die auf mehreren Plattformen läuft.
  • Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über Native Apps, deren Entwicklung und deren Vor- und Nachteile.
  • Website-Analysen zeigen, wie viele Besucher mit einem Mobilgerät auf eine Webseite zugegriffen und welches Betriebssystem sie genutzt haben.
  • Spotify ist eine Musik-Streaming-App mit einer Plattform für Millionen von Songs und Podcast-Inhalten.

Features & benefits of native app development

In der Entwurfsphase geht es um die Gestaltung der Benutzeroberfläche und des Erlebnisses der mobilen App. Dazu gehört die Gestaltung der Navigation, der Bildschirme und des allgemeinen Erscheinungsbilds der App. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass das Design für die Zielgruppe ansprechend, benutzerfreundlich und einfach zu navigieren ist.

So werden andere Betriebssysteme wie Windows Phone schon bald nicht mehr am Markt verfügbar sein. Anschließend geben wir Ihnen einen kurzen Überblick zum technischen Hintergrund der Nativen Entwicklung für Android und iOS. Plattformübergreifende Entwicklung ermöglicht Entwicklern, Apps auf mehreren Plattformen, einschließlich Android und iOS, mit einer einzigen Codebasis zu erstellen. Die erste und wichtigste Best Practice für die native Entwicklung besteht darin, sich auf benutzerfreundliches Design zu konzentrieren. Das bedeutet, eine App zu entwickeln, die einfach zu navigieren, intuitiv, klar und optisch ansprechend für Benutzer ist.

Native App Development for iOS

Mit der zunehmenden Weiterentwicklung mobiler Geräte ändern sich auch die von ihnen verwendeten Betriebssysteme. Da native Apps diese Aktualisierungen von Haus aus unterstützen, können die Entwickler plötzliche Änderungen sofort umsetzen, ohne auf eine Aktualisierung ihres Frameworks oder ihrer Bibliotheken warten zu müssen. Um die richtige Zielgruppe zu finden, sind Statistiken und Analyse-Informationen wichtig. Generische oder plattformübergreifende Apps bieten grundlegende Funktionen, während native Apps speziell für eine bestimmte Plattform entwickelt werden und einen erweiterten Funktionsumfang haben. Da tragbare und IoT-Geräte immer beliebter werden, sollte sich die native Entwicklung deutlich auf die Entwicklung von Apps für diese Geräte verlagern. App-Entwickler müssen sich darauf konzentrieren, Apps zu entwickeln, die für geringen Stromverbrauch, kleinere Bildschirme und ein reibungsloses Benutzererlebnis optimiert sind.

Für die Entwicklung einer erfolgreichen nativen App sind spezielle Tools erforderlich, um sicherzustellen, dass die mobile App auf verschiedenen Betriebssystemen problemlos funktioniert. Das kinbet casino Erstellen einer nativen App kann ein komplizierter Prozess sein, aber die Befolgung dieser sechs Schritte kann vereinfacht werden. Denken Sie daran, Ihre Idee zu identifizieren, die Notwendigkeiten zu definieren, die App zu entwerfen, die App zu entwickeln, die App zu testen und schließlich die App zu veröffentlichen. Mit sorgfältiger Planung, Hingabe und harter Arbeit kann Ihre mobile App ein Erfolg werden. Dies sind nur beliebte, bekannte native Apps, die heute auf dem Markt erhältlich sind.

Viele Unternehmen möchten sich daher vorab unabhängig von zertifizierten Experten beraten lassen. Unsere Berater vom itPortal24 stehen Ihnen immer für ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch zur Verfügung. Android ist ein Betriebssystem für mobile Endgeräte, welches von Google entwickelt wurde und erstmals im September 2008 auf dem Markt kam. Die aktuellste Version der Software ist Android 10, welches inoffiziell auch den Spitznamen Android „Q“ trägt. Es wird von vielen Unternehmen wie Samsung, HTC, Xiaomi oder Huawei für deren Smartphones, Tablets und Netbooks verwendet. Aufgrund der vielen Unternehmen und somit auch der vielen Endgeräte, ist Android das am meisten genutzte Betriebssystem für mobile Endgeräte und hat in Deutschland rund 80,9 % Marktanteil.

Dort können Sie auch Werbung schalten und so auf Ihre App aufmerksam machen, dadurch lassen sich vor allem kurz nach Release Ihrer Applikation die Downloadzahlen steigern. Nötig eine Native Applikation für mehrere Betriebssysteme programmieren zu lassen, damit die App auch auf allen mobilen Endgeräten verfügbar ist. Denn laut statista besitzen Android und iOS zusammen einen Marktanteil von knapp 99 %. Google Android besitzt mit rund 86,5 % den größten Marktanteil, danach folgt Apple iOS mit rund 13,3 % Marktanteil. Andere Plattform sind praktisch nicht mehr am Markt vertreten, was eine zusätzliche Entwicklung, welche mit Zusatzkosten verbunden ist, überflüssig macht. Laut Experten wird dieser Trend auch in Zukunft so bestehen und sich sogar noch weiter vertiefen.

Der Entwicklungszyklus kann eine Weile dauern und es ist wichtig, die App regelmäßig zu testen, um sicherzustellen, dass sie die Anforderungen erfüllt und fehlerfrei ist. Der erste Schritt bei der Erstellung einer nativen App besteht darin, Ihre Idee zu identifizieren. Es könnte sich um ein neues Produkt oder eine Lösung für ein bestehendes Problem handeln.

Die Sicherheit mobiler Apps ist für Benutzer zu einem wichtigen Thema geworden, und die Zukunft der nativen Entwicklung wird voraussichtlich zu einer verbesserten App-Sicherheit führen. Entwickler müssen robuste Sicherheitsmaßnahmen wie Multi-Faktor-Authentifizierung und Datenverschlüsselung durchsetzen, um die vertraulichen Daten der Benutzer zu schützen. Testframeworks wie z Espresso und XCTest werden verwendet, um die Funktionalität und Leistung nativer Apps zu testen. Sie ermächtigen Entwickler, zu bestätigen, dass die App wie vorgesehen funktioniert, und Fehler oder Probleme zu ermitteln. Eine IDE ist eine Softwareanwendung, die Entwicklern alle Tools bietet, die sie zum Erstellen, Bearbeiten und Testen ihres Codes benötigen. Sobald Sie Ihre Idee für eine mobile App gefunden haben, müssen Sie im nächsten Schritt die Anforderungen definieren.

Es wird der App ermöglicht, auf sämtliche Hardware und auf einen großen Teil der Software des Gerätes zuzugreifen. Dadurch lassen sich Native Apps sehr umfangreich entwickeln und es sind nahezu keine Grenzen bezüglich verschiedener Funktionen gesetzt. Außerdem haben Native Apps eine ausgezeichnete Performance, was häufig der ausschlaggebende Grund ist, der für eine Native Entwicklung spricht.

Emulatoren sind virtuelle Geräte, die die Umgebung eines physischen Geräts wie eines Telefons oder Tablets simulieren. Sie ermöglichen Entwicklern, ihre Apps auf verschiedenen Geräten zu testen, ohne jedes Gerät physisch besitzen zu müssen. Code-Editoren wie Visual Studio Code und Sublime Text sind leichtgewichtige Anwendungen, die Entwicklern das Schreiben und Bearbeiten von Code für die native Entwicklung ermöglichen.

Das kommt daher, dass die App mit Frameworks erstellt wurde, die speziell für diese Plattform entwickelt wurden, was zu einer reibungsloseren und reaktionsschnelleren App führt. Natürlich ist es auch wichtig, die Vor- und Nachteile von nativen Apps zu beleuchten. Um eine Android-App zu erstellen, benötigt man die notwendigen Programmierkenntnisse und ein Software Development Kit (SDK), eine Entwicklungsumgebung für die Programmierung von Anwendungen.

Auch Apple verfügt über eine eigene Entwicklungsumgebung, das SDK für iOS Apps nennt sich „Xcode“, welches wie Android Studio kostenlos im Internet zur Verfügung steht. Im Gegensatz zu Android Studio kann Xcode aber nicht auf jedem Computer installiert werden, es muss ein Apple-Computer bzw. Ein Apple-Rechner oder ein macOS Emulator sind somit essenziell für die Entwicklung einer iOS App. Dies ist häufig auch der Grund, weswegen sich Unternehmen dazu entscheiden, Ihre App von einer Agentur entwickeln zu lassen. In unserem Artikel „App programmieren lassen“ erfahren Sie, welche Vorteile die Entwicklung Ihrer App von einer professionellen App Agentur mit sich bringt. Die Native Entwicklung einer Applikation garantiert, dass diese optimal auf das Betriebssystem und dessen mobilen Endgerät angepasst ist.

Die Zukunft der nativen Entwicklung wird vermutlich eine verstärkte Nutzung von Low-Code-Entwicklungsplattformen mit sich bringen, die es Entwicklern ermöglichen, komplexe Apps mit minimalem Codeaufwand zu erstellen. Für eine erfolgreiche native Entwicklung ist es unerlässlich, Best Practices zu befolgen. Entwickler sollten sich auf benutzerzentriertes Design konzentrieren, die App einfach halten, Konsistenz wahren, die Leistung optimieren, für Sicherheit sorgen und regelmäßig Updates veröffentlichen. Diese Ansätze garantieren, dass die App die Bedürfnisse ihrer Benutzer erfüllt und auf dem Markt erfolgreich ist. Dazu gehört das Einreichen der mobilen App beim entsprechenden App Store, wie beispielsweise Google Play oder Apple App Store. Um die Zielgruppe zu erreichen und Downloads zu erzielen, ist es wichtig, die App effektiv zu vermarkten.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *